Unter allen Spendern in Waschräumen haben Seifenspender die höchste Ausfallrate.Tropfende Seifenspender erhöhen nicht nur die Rutschgefahr, sie verursachen auch entsprechend hohe Nachfüllkosten.
Vorteilhaft ist ein verdeckter Einbau, bei dem nur der Bedienhebel sichtbar ist. Hinter dem Spiegel montierte Spender haben die höchste Lebensdauer, da die Spiegel kaum zerstört werden. Nicht zu empfehlen sind Tischeinbau-Seifenspender. Sie sehen zwar gut aus, halten aber den Belastungen in einer Schule nicht stand.
Folgekosten durch falsche Spenderwahl
Wenn der Spender nicht auf hohe Nutzungsfrequenzen ausgelegt ist, fällt er sehr schnell aus. Bei einem nicht ausreichend soliden Spender versagen die mechanischen Teile schnell aufgrund von Vandalismus. Zusätzliche Wartungskosten entstehen durch zu kleine Spender. Achtung auch beim Material: Stahlblech korrodiert sehr schnell beim Verschütten von Flüssigseifen.
Kartuschensysteme sind nur für einen günstig: den Hersteller. Die Preise für das proprietäre Füllgut sind völlig überhöht, ähnlich wie bei Tintendruckern.
Montagehinweise
Seifenspender sollten über dem Waschtisch montiert werden, damit Restseife keine Rutschgefahr auf dem Boden verursacht. Montagehöhe und Ort sind wichtig für reibungslose, sparende Nutzung. Die optimale Montagehöhe beträgt ca. 110 - 120 cm vom Fußboden bis zur Unterkante des Seifenspenders.